Du bist hier: Startseite / Vernachlässigte Krankheiten / News / Neuigkeiten / Vernachlässigte Krankheiten
Mehr Tote durch vernachlässigte Krankheiten in Afrika
Expert*innen warnen vor steigenden Todeszahlen, da die Prävention und Behandlung von Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose und HIV während der Corona-Krise vernachlässigt werden.
Durch die Pandemie werden die Gesundheitsdienste und die Versorgung mit Medikamenten gegen diese Krankheiten beeinträchtigt. Gründe dafür sind unter anderem fehlende Ausstattung und Schutz für die Gesundheitshelfer*innen und Lieferengpässe. Zur gleichen Zeit meiden viele Afrikaner*innen Krankenhäuser und Gesundheitszentren aus Angst sich mit Corona anzustecken. Das Imperial College London hat berechnet, dass in den kommenden fünf Jahren mehr Menschen an den Nebeneffekten von Krankheiten, die vernachlässigt wurden, sterben werden als durch das Coronavirus selbst.
Fallbeispiel: Malaria
In den vergangen zwei Jahrzehnten wurden beachtliche Fortschritte im Kampf gegen Malaria gemacht. Weltweit wurden durch die „Globale Koalition gegen Malaria“ rund zwei Milliarden imprägnierte Moskitonetze verteilt, die Artemisia-Pflanze wurde als wirksames Mittel gegen Malaria entdeckt und ein Malaria-Impfstoff befand sich kurz vor der Einführung. Diese Anstrengungen führten dazu, dass die Zahl der Malaria-Infizierten in den vergangen zwanzig Jahren von einer Million auf 380.000 reduziert wurden. Aufgrund der Corona-Pandemie werden derzeit Fachkräfte, Ressourcen und Logistik, die bisher im Bereich der Malaria-Behandlung eingesetzt wurden, für Corona-Zentren genutzt. Führende Wissenschaftler*innen warnen davor, dass viele afrikanische Länder in der Malaria-Bekämpfung um mehrere Jahrzehnte zurückgeworfen werden könnten, wenn wir nicht jetzt gegensteuern.
Fallbeispiel: Malaria
In den vergangen zwei Jahrzehnten wurden beachtliche Fortschritte im Kampf gegen Malaria gemacht. Weltweit wurden durch die „Globale Koalition gegen Malaria“ rund zwei Milliarden imprägnierte Moskitonetze verteilt, die Artemisia-Pflanze wurde als wirksames Mittel gegen Malaria entdeckt und ein Malaria-Impfstoff befand sich kurz vor der Einführung. Diese Anstrengungen führten dazu, dass die Infektionsraten von Malaria in den vergangen zwanzig Jahren von einer Million auf 380.000 reduziert wurden. Aufgrund der Corona-Pandemie werden Fachkräfte, Ressourcen und Logistik, die bisher im Bereich der Malaria-Behandlung eingesetzt wurden, für Corona-Zentren genutzt. Führende Wissenschaftler*innen warnen davor, dass viele afrikanische Länder in der Malaria-Bekämpfung um mehrere Jahrzehnte zurückgeworfen werden könnten, wenn wir nicht jetzt dagegen steuern.
Impfungen und Medikamentenvergabe als zentraler Bestandteil von AMREFs Projekten
Da Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose und HIV während der Corona-Pandemie stark vernachlässigt werden, weitet AMREF die Behandlungskapazitäten in diesen Bereichen aus. Dabei spielt die Vergabe von Medikamenten und Impfungen eine große Rolle und bildet einen zentralen Bestandteil aller Projekte. Durch unsere Outreach-Programme verteilen wir Medikamente zur Behandlung von HIV und Malaria in Regionen, die über keine oder eine schlechte Infrastruktur verfügen. Um präventiv gegen Malaria vorzugehen, verteilt AMREF Moskitonetze in Gebieten, die stark von der Krankheit betroffen sind. Darüber hinaus impfen unsere Gesundheitshelfer*innen die Menschen in ihren Gemeinden, z.B. gegen Masern und Polio und führen Vorsorgeuntersuchungen von Kindern unter fünf Jahren durch.
Nichtübertragbare Krankheiten wie Krebs und Diabetes dürfen nicht aus dem Fokus rücken
Auch die Behandlung und Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten leidet während der Pandemie. Krebs, Diabetes und Herz-Lungen-Erkrankungen stellten schon vor Corona ein zunehmendes Problem für den afrikanischen Kontinent dar. Die renommierte Professorin und Kuratoriumsmitglied von AMREF, Prof. Dr. Marion Kiechle, hat zusammen mit ihrer Kollegin Prof. Dr. Stefanie J. Klug einen spannenden Beitrag über die Situation von Krebs-Erkrankungen vor und nach Corona veröffentlicht. Die beiden Forscherinnen erläutern die verschiedenen Möglichkeiten zur Früherkennung in der Krebsprävention und die Probleme des afrikanischen Gesundheitssystems in der Bereitstellung dieser Tests. In ihrem Beitrag warnen sie davor, nichtübertragbare Krankheiten während der Pandemie in den Hintergrund rücken zu lassen.
Nichtübertragbare Krankheiten wie Krebs und Diabetes dürfen nicht aus dem Fokus rücken
Auch die Behandlung und Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten leidet während der Pandemie. Krebs, Diabetes und Herz-Lungen-Erkrankungen stellten schon vor Corona ein zunehmendes Problem für den afrikanischen Kontinent dar. Die renommierte Professorin und Kuratoriumsmitglied von AMREF, Prof. Dr. Marion Kiechle, hat zusammen mit ihrer Kollegin Prof. Dr. Stefanie J. Klug einen spannenden Beitrag über die Situation von Krebs-Erkrankungen vor und nach Corona veröffentlicht. Die beiden Forscherinnen erläutern die verschiedenen Möglichkeiten zur Früherkennung in der Krebsprävention und die Probleme des afrikanischen Gesundheitssystems in der Bereitstellung dieser Tests. In ihrem Beitrag warnen sie davor, nichtübertragbare Krankheiten während der Pandemie in den Hintergrund rücken zu lassen.
—
Das könnte Sie auch interessieren:
Unser Aktueller Jahresbericht
Informieren Sie sich über unsere Projekte aus dem letzten Jahr und wie wir Ihre Spenden einsetzen.
Amref Flying Doctors
Alles begann vor über 60 Jahre an Fuße des Kilimanjaro. Heute ist Amref eine der führenden Gesundheitsorganisationen Afrikas.
Wasser ist Leben
Mit unseren WASH-Projekten verbessern wir die Versorgung mit sauberem Wasser. So können wir Menschen vor tötlichen Krankheiten bewahren,
UNSER SPENDENKONTO:
AMREF Deutschland e.V.
Hypovereinsbank München
IBAN:DE09700202700000329488
BIC: HYVEDEMMXXX
AMREF Deutschland, Gesellschaft
für Medizin und Forschung in Afrika e.V.
ist als eingetragene gemeinnützige
Organisation von der Körper-
schaft- und Gewerbesteuer
befreit.
Steuernummer 143/210/40323
© 2021 AMREF Deutschland e.V.
KONTAKT:
AMREF Deutschland
Geschäftsstelle Berlin
Brunnenstraße 185, Hof 2
10119 Berlin
Tel: +49 30 288 733 81
Mail: office[at]amrefgermany.de